Meine Grundgedanken zum Betreuungsangeboten im Sinne § 45a Abs.1 und 2 SGB XI in häuslicher Umgebung (ambulant)

Pflegebedürftige Menschen ohne oder mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Sinne des § 45a Abs. 1 SGB XI, haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 131 Euro monatlich. Der Betrag ist zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesicherte Leistungen zur Entlastung pflegender Angehöriger und vergleichbar Nahestehender in ihrer Eigenschaft als Pflegende sowie zur Förderung der Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit der pflegebedürftigen Menschen bei der Gestaltung ihres Alltags. 

Die soziale Betreuung und menschliche Ansprache der pflegebedürftigen Menschen liegt mir am Herzen. Mein Konzept stellt eine die Pflege ergänzende Leistung dar, deren Ziel es ist, dem pflegebedürftigen Menschen jederzeit eine persönliche Wertschätzung entgegenzubringen. Mein Ziel ist es, alle Lebensbereiche des Pflegebedürftigen zu berücksichtigen und sich auch an derer Biografie orientiert und die verbliebenen Fähigkeiten fördert. Dabei werden alltagspraktische Tätigkeiten in begleiteter Situation erlebt. Demzufolge will auch die Freizeit der pflegebedürftigen Menschen gestaltet sein. Aus diesem Grunde sind in diesem Konzept vielfältige Angebote und Maßnahmen dargestellt, dass die Palette meiner sozialen Betreuung abbilden soll. Viele Menschen brauchen eine Aufgabe; sie wollen etwas Sinnvolles tun. 

Das Verlangen, beschäftigt zu sein, entspringt aus dem Antrieb, etwas zu bewirken und die Wirkung des eigenen Handelns zu spüren. Beschäftigt zu sein, kann viele Formen annehmen, man kann allein oder mit anderen Personen zusammen, in der Freizeit oder in der Arbeit beschäftigt sein. Die Beschäftigung kann in einer sichtbaren Handlung aber auch im Nachdenken oder in einer angenehmen Entspannung bestehen. Beschäftigt zu sein hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl des Menschen.

Das Grundbedürfnis eines jeden Menschen ist es, sein Leben als sinnvoll zu empfinden. Beschäftigungsangebote können dabei helfen, auch im hohen Alter einen erfüllten Alltag zu erleben. Alte Menschen wollen nützlich sein. Es gibt ihnen das Gefühl, gebraucht zu werden und verschafft ihren Leben einen positiven Inhalt. Sie erhalten für ihr Tun Lob und Wertschätzung, die ihr Wohlbefinden stärken. Am besten eignen sich Tätigkeiten, die dem gewohnten Alltag des jeweiligen Menschen sehr nahe sind, zum Beispiel Hausarbeit, Kochen, Backen, Gartenarbeit u.ä.m. Hierbei ist es wichtig, die gewohnten Fertigkeiten und Fähigkeiten der Senioren mit langer lebenspraktischer Erfahrung zu erfahren und zu fördern.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.